Ganzheitliche Produkt- und Technologieanalysen

…seit über 25 Jahren aus der Region Stuttgart

Sie suchen kompetente Unterstützung und Fachinformation im Bereich Carbon Footprint Calculation (Scope 1-3), Product Carbon Footprint (PCF, EPD), Corporate Carbon Footprint (CCF), Life Cycle Assessment (LCA) und Life Cycle Costing (LCC)? Dann sind sie bei uns genau richtig, denn seit 1999 unterstützen wir beim Entwickeln nachhaltiger Strategien mit Hilfe von ganzheitlicher Analyse und Lebenszyklussimulation von Produkten und Technologien.

;

Nachhaltigkeitsbewertung mit Hilfe von Simulation und Bilanzierung

Die LCS Life Cycle Simulation GmbH ist ein Dienstleistungs- und Softwareanbieter für nachhaltige Produkt- und Technologiestrategien (Klimaneutralität, Zero Emission, Energie-, Material-, Ressourcen- und Kosteneffizienz) mit Sitz in Backnang, Deutschland. Dienstleistungen von LCS sind innovative, ressourcenschonende und kostengünstige Lösungen und seit Januar 2019 klimaneutral (durch CO2-Kompensation, Gold-Standard).

Individuelle Lösungen durch langjährige Erfahrung
(Datenbank & Erarbeitung sekundärer Daten)

Anwendbarkeit, Transparenz und einfache Struktur gewährleistet (Office-basierte Toolentwicklung)

Digitale Zwillinge zur ganzheitlichen Abbildung komplexer Produkte und Technologien

Referenzen

Zu unseren langjährigen Kunden zählen internationale Unternehmen aus der Automobil-, Zuliefer-, Elektronik-, Bau-, Konsumgüter- und Chemieindustrie. Des Weiteren sind wir in zahlreichen EU und nationalen Forschungsvorhaben als Partner beteiligt.

Aktuelles

LCS nimmt regelmäßig an öffentlichen Veranstaltungen teil oder trägt durch einen Vortrag dazu bei. In diesem Rahmen bietet sich immer die Möglichkeit, mit uns unverbindlich in Kontakt zu treten.

Projektmanager Nachhaltigkeit (m/w/d)

Wir sind auf der Suche nach einem Projektmanager Nachhaltigkeit (m/w/d, Vollzeit), sowohl für Berufseinsteigende als auch für Berufserfahrene zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Kongress BW 2023 REVIEW

💡 Nur mit Kooperation, ganzheitlichen und vor allem langfristigen Strategien ist eine nachhaltige Transformation durch mehr Resilienz möglich. Das ist unsere Zusammenfassung des KongressBW 2023.

Dass eine Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation besteht, wurde auf verschiedenste Art und Weise in den Plenen und Foren deutlich. Besonders eindrücklich bleibt uns ein Beitrag durch …

KongressBW 2023 15.+16.11.2023

Ressourceneffizienz, Transformationsprozesse, CircularEconomy und Emissionsminderung

Das sind nur einige Themenfelder, die nächste Woche beim KongressBW 2023, dem Landeskongress für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, veranstaltet durch die Umwelttechnik BW, innerhalb von 2 Tagen, 15 Fachforen und 4 Plenen diskutiert werden. Es wird spannend!
Dieses Jahr neu beim Kongress: das Green Jobs Recruiting, eine Austauschplattform die…

DFO Neuss 19.-20. September 2023

Vom 19-20. September 2023 waren wir Teil der „European Automotive & Plastic Coating“ der DFO Neuss/ Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V., welche auf dem Firmengelände der FANUC Deutschland GmbH in Neuhausen auf den Fildern stattfand.

LCS-Methode

Unsere Methode – Life Cycle Simulation – verbindet den ganzheitlichen und nachhaltigen Denkansatz (Technik, Ökonomie, Ökologie, Sozio-Ökonomie) mit transparenten Simulationswerkzeugen und mit bewährten Standards.

u.a. Ökobilanzierung nach ISO 14040 und 14044, Umweltmanagement ISO 14001, Energiemanagement ISO 50001, Produktionsintegrierter Umweltschutz VDI 4075, Product Carbon Footprint ISO 14067, Corporate Carbon Footprint ISO 14064, Environmental Product Declaration ISO 14025.

Durch unseren mehrdimensionalen Ansatz (bis zu 7 Perspektiven), basierend auf detaillierter Technologiesimulation, können die zu bewertenden Alternativen ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus optimiert und mögliche Potentiale visualisiert werden.

Wir bewerten Ihre Produkte und Technologien entsprechend ihrer Kundenanforderungen. Wir beginnen die Betrachtung von Ihrem Standpunkt aus…

… entlang des gesamten Lebenszyklus, sowohl Up-Stream (cradle to gate) als auch Down-Stream (gate to grave).

Damit können Ihre Fragestellungen neutral, umfassend, nachvollziehbar, vorausschauend und effizient gelöst werden.

Durch unseren mehrdimensionalen Ansatz (bis zu 7 Perspektiven), basierend auf detaillierter Technologiesimulation, können die zu bewertenden Alternativen ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus optimiert und mögliche Potentiale visualisiert werden.

Wir bewerten Ihre Produkte und Technologien entsprechend ihrer Kundenanforderungen. Wir beginnen die Betrachtung von Ihrem Standpunkt aus entlang des gesamten Lebenszyklus, sowohl Up-Stream (cradle to gate) als auch Down-Stream (gate to grave).

Damit können Ihre Fragestellungen neutral, umfassend, nachvollziehbar, vorausschauend und effizient gelöst werden.

Software Tool: LCS-LifeCycle Model

Über Uns

Die LCS Life Cycle Simulation GmbH wurde 1999 von Matthias Harsch aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs an innovativen ganzheitlichen Dienstleistungskonzepten gegründet. Bis heute berät Sie ein erfahrenes und interdisziplinäres Expertenteam unter Anwendung von transparenten und praxisnahen Analysewerkzeugen.

Langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung

Transparente, interdisziplinäre und wissenschaftliche Arbeitsweise

Flexibilität sowie klare Kommunikationsfähigkeit

Personen

Matthias Harsch (Dr.-Ing.)

Geschäftsführer

Ich habe Maschinenbau studiert und im Anschluss an der Universität Stuttgart promoviert. Bereits hier lag der Fokus auf dem Thema ganzheitliche Bilanzierung. Hinzu kommt langjährige Projekterfahrung mit Unternehmen aus dem Mittelstand und der Großindustrie, Mitarbeit in deutschen und europäischen Forschungsprojekten, sowie Lehrtätigkeiten aktuell an der TU Graz und HS Pforzheim.

So erreichen Sie mich:

+49 (0) 171 6825 160
matthias.harsch@lcslcs.de

Maximilian Saiger (M. Sc.)

Sustainability expert

Nach meinem Bachelorstudium Ressourceneffizienz-Management habe ich den Master Life Cycle & Sustainability an der Business School Pforzheim absolviert. Seit 2017 bin ich bei LCS als Projektleiter und Spezialist für die Modellierung und Entwicklung von Lebenszyklusmodellen, sowie als LCA- und Nachhaltigkeitsanalyst tätig.

So erreichen Sie mich:

+49 (0) 171 6822 600
maximilian.saiger@lcslcs.de

Nadja Sommer (M. Sc.)

Sustainability analyst

Im Bachelor habe ich Industrial Design an der Hochschule Pforzheim mit den Schwerpunkten Ecodesign und Kreislauffähigkeit studiert und mit dem Masterstudium Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen die ganzheitliche Sichtweise weiter vertieft. Nach Abschluss meiner Masterthesis im Bereich Ökobilanzierung bin ich seit Mai 2023 bei LCS tätig.

So erreichen Sie mich:

+49 (0) 15164578234
nadja.sommer@lcslcs.de

Personen

Matthias Harsch (Dr.-Ing.)

Geschäftsführer

Ich habe Maschinenbau studiert und im Anschluss an der Universität Stuttgart promoviert. Bereits hier lag der Fokus auf dem Thema ganzheitliche Bilanzierung. Hinzu kommt langjährige Projekterfahrung mit Unternehmen aus dem Mittelstand und der Großindustrie, Mitarbeit in deutschen und europäischen Forschungsprojekten, sowie Lehrtätigkeiten aktuell an der TU Graz und HS Pforzheim.

So erreichen Sie mich:

+49 (0) 171 6825 160
matthias.harsch@lcslcs.de

Maximilian Saiger (M. Sc.)

Sustainability expert

Nach meinem Bachelorstudium Ressourceneffizienz-Management habe ich den Master Life Cycle & Sustainability an der Business School Pforzheim absolviert. Seit 2017 bin ich bei LCS als Projektleiter und Spezialist für die Modellierung und Entwicklung von Lebenszyklusmodellen, sowie als LCA- und Nachhaltigkeitsanalyst tätig.

So erreichen Sie mich:

+49 (0) 171 6822 600
maximilian.saiger@lcslcs.de

Nadja Sommer (M. Sc.)

Sustainability analyst

Im Bachelor habe ich Industrial Design an der Hochschule Pforzheim mit den Schwerpunkten Ecodesign und Kreislauffähigkeit studiert und mit dem Masterstudium Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen die ganzheitliche Sichtweise weiter vertieft. Nach Abschluss meiner Masterthesis im Bereich Ökobilanzierung bin ich seit Mai 2023 bei LCS Bereich der Entwicklung von Life Cycle Modellen tätig.

So erreichen Sie mich:

+49 (0) 15164578234
nadja.sommer@lcslcs.de

LCS Historie

1993: Launch GaBi-Software

Ganzheitliche Bilanzierung – heute LCA for experts – Mitwirkung Matthias Harsch

1999: Gründung LCS Life Cycle Simulation GmbH

2006: Vorstellung erstes eigen-entwickeltes LCA-Tool

…auf SETAC-Conference Den Haag (zusammen mit BSH Bosch Siemens Hausgeräte)

2015: COP-Klimakonferenz 1,5 Grad-Ziel

2015: BMBF-Verbundvorhaben TransHybrid

Hybrid-Fügetechnologien für Leichtbauweisen bei Transportanwendungen, Teilvorhaben: Life Cycle Analysis, Bewertung der Nachhaltigkeit

1996: ISO 14040 Life Cycle Assessment (erste internationale vereinfachte Version)

1997: Kyoto-Protokoll

2001: Erstes Verbundforschungsvorhaben

Innenraum- und Fassadenfarben mit Nachwachsenden Rohstoffen, (Sto AG / BASF AG)

2006: ISO 14040 Life Cycle Assessment (Erweiterte Version)

2012: EU-Research Project

Innovative Switchable Shading Appliances based on Nanomaterials and Hybrid Electrochromic Device Configurations (verschiedene Projektpartner)

2020: EU Green Deal

2021: Forschungsprojekt SusPackaging

Kosteneffiziente Produktion von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) zur Herstellung maßgeschneiderter nachhaltiger Verpackungen für die Kosmetikbranche (Fraunhofer IGB, Fraunhofer IVV)

LCS Historie

1993: Launch GaBi-Software

Ganzheitliche Bilanzierung – heute LCA for experts – Mitwirkung Matthias Harsch

1996: ISO 14040 Life Cycle Assessment (erste internationale vereinfachte Version)

1997: Kyoto-Protokoll

1999: Gründung LCS Life Cycle Simulation GmbH

2001: Erstes Verbundforschungsvorhaben

Innenraum- und Fassadenfarben mit Nachwachsenden Rohstoffen, (Sto AG / BASF AG)

2006: ISO 14040 Life Cycle Assessment (Erweiterte Version)

2006: Vorstellung erstes eigen-entwickeltes LCA-Tool

…auf SETAC-Conference Den Haag (zusammen mit BSH Bosch Siemens Hausgeräte)

2012: EU-Research Project

Innovative Switchable Shading Appliances based on Nanomaterials and Hybrid Electrochromic Device Configurations (verschiedene Projektpartner)

2015: COP-Klimakonferenz 1,5 Grad-Ziel

2015: BMBF-Verbundvorhaben TransHybrid

Hybrid-Fügetechnologien für Leichtbauweisen bei Transportanwendungen, Teilvorhaben: Life Cycle Analysis, Bewertung der Nachhaltigkeit

2020: EU Green Deal

2021: Forschungsprojekt SusPackaging

Kosteneffiziente Produktion von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) zur Herstellung maßgeschneiderter nachhaltiger Verpackungen für die Kosmetikbranche (Fraunhofer IGB, Fraunhofer IVV)

Anwendungen

Projekte, Forschung und Wissenstransfer

Projekte

Unsere angewandte Methode – Life Cycle Simulation – lässt sich auf jedes beliebige System übertragen. Daher sind wir nicht auf bestimmte Branchen beschränkt.

Forschung

Die folgenden Projekte werden bzw. wurden mit freundlicher Unterstützung des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) bzw. der EU (Europäische Kommission) gefördert.

Wissenstransfer

Da uns die Weitergabe unserer Kenntnisse wichtig ist, leben wir Transparenz und teilen unsere Erfahrungen mit verschiedenen Zielgruppen durch verschiedene Plattformen und bei Veranstaltungen.

So erreichen Sie uns:

8 + 4 =